BÜRGERFORUM EICHGRABEN
Ihre Meinung zählt – gestalten Sie mit!
Im Gemeindezentrum fand am 27. Mai das erste Bürgerforum statt – ein bedeutender Schritt für den direkten Austausch. Besonders wertvoll war, dass unsere Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen direkt mit der Gemeindeverwaltung, sowie den politischen Vertretern, in diesem Fall dem Gemeindevorstand, besprechen konnten. Es ist uns wichtig, dass Eichgraben auch in Zukunft ein lebenswerter Ort bleibt. Dabei möchten wir die Gemeinschaft und das Miteinander weiterhin stärken und auch neue Perspektiven einbringen.


Folgende Themen wurden besprochen:
Wussten Sie, dass in unserem Gemeindegebiet auf allen Nebenstraßen Tempo 30 gilt?
Im Zuge des Hochwasserereignisses wurden Uferschutzmauern im Bereich des Kindergartens beschädigt. Die Arbeiten an den Flussbausteinen, welche aus den Mauern gerissen wurden und derzeit im Bachbett liegen, werden im Juni abgeschlossen sein.
Wiesen sind mehr als nur grüne Flächen. Sie sind wichtige Lebensräume und spielen eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt!
Starkregenereignisse und Überschwemmungen wie im Herbst 2024 oder Trockenphasen mit Niederschlagsmangel werden auch in Zukunft weiter vorherrschen.
Ein Drittel der Fläche Eichgrabens sind Gärten. Damit der Garten bei Regenereignissen das Wasser bestmöglich aufnimmt und uns in Trockenperioden mit dem gespeicherten Wasser lange versorgt, sollte man seine Schwammfunktion ausbauen.
Schwammfunktion der Gärten
Am einfachsten gelingt das durch möglichst naturnahe und strukturreiche Gestaltung, indem man regional heimische Bäume, Sträucher und Hecken nutzt, sowie blühende und selten gemähte Wiesen zulässt oder seine Beete mulcht. Damit wird der Starkregen aufgefangen und in den Boden aufgenommen, sowie in Hitzeperioden das gespeicherte Wasser langsam abgegeben, Schatten gespendet und das Umland abgekühlt. Versickerungsmulden und Naturteiche helfen ebenso, das Wasser auf der eigenen Fläche zu halten. Regentonnen oder Zisternen eignen sich, um das Wasser für den eigenen Gebrauch zu nutzen und so kostbares Trinkwasser einzusparen. Wie jeder Schwamm haben unsere Grünräume nur beschränkte Saugkraft, aber auch die sollten wir bestmöglich stärken und nutzen.
Der Staudenknöterich ist eine invasive Pflanze und kann unbehandelt großen Schaden anrichten. Er wächst extrem schnell und überwuchert andere Pflanzen. Seine tiefreichenden Wurzeln können Fundamente und Wege beschädigen.
Entfernen Sie den Staudenknöterich möglichst frühzeitig und vollständig. Achten Sie darauf, dass keine Pflanzenreste in Kompost oder Natur gelangen und entsorgen Sie Pflanzenteile fachgerecht über spezielle Sammelstellen z.B. bei unserem Grünschnitt-Sammelplatz. Bitte achten Sie hier darauf, dass das Wurzelwerk freigelegt und ohne Erde ist!
In der ersten Phase ist geplant, den Bereich entlang der Finsterleitenstraße mit Rasengittersteinen auszugestalten, da der vorhandene Asphalt hier bereits stark in Mitleidenschaft gezogen ist.
Die Gemeinde kann nicht jedem Wunsch, besonders betreffend Spiegeln, nachkommen. Die Aufstellung eines jeden Verkehrszeichen und jeder Verkehrshilfseinrichtung (z.B. Spiegel) muss durch einen Sachverständigen des Landes NÖ begutachtet und genehmigt werden.
Seite drucken