Startseite Amtliche Mitteilungen Neues aus der Gemeinderatsitzung + Winterankündigung

Neues aus der Gemeinderatsitzung + Winterankündigung

0
47

Liebe Eichgrabnerinnen und Eichgrabner!

Am Mi, 19.11.2025 fand die vorletzte Sitzung des Gemeinderates für das Jahr 2025 statt. Auch in dieser Versammlung der Gemeinderäte wurde – sowohl im “öffentlichen” als auch im “nichtöffentlichen” Teil der Sitzung – wichtige Beschlüsse für unsere Gemeinde gefasst.

Gerne möchten wir Sie nun darüber informieren:

Gemeinderatsbeschlüsse

Grundstücksangelegenheiten

Gute Nachrichten für unsere Gemeinde: Ab Februar 2026 eröffnet eine neue Augenarztpraxis im Ort! Damit wird eine wichtige Lücke in der medizinischen Versorgung geschlossen, denn lange Wege zu Fachärzten gehören für viele Eichgrabner Patientinnen und Patienten künftig der Vergangenheit an.
Die neue Praxis wird von Frau Dr. Kofler auch als Kassenarzt geführt und somit für gesetzlich Versicherte ohne Zusatzkosten zugänglich sein. Neben allgemeinen augenärztlichen Untersuchungen werden moderne Diagnostik, Vorsorgeleistungen sowie die Betreuung chronischer Augenerkrankungen angeboten.
Mit der geplanten Eröffnung im Februar 2026 wird die Gesundheitsversorgung in Eichgraben deutlich gestärkt – ein bedeutender Schritt für unseren Ort und alle, die auf zuverlässige augenärztliche Betreuung angewiesen sind.
Um diesen Schritt entsprechend zu untermauern wurde ein Dienstvertrag beschlossen. In einer Dienstbarkeit werden Vereinbarungen im Bezug auf das Grundstück und dessen Benützung in einem eigenen Vertrag festgehalten.
Für die Dauer des Betriebes der augenärztlichen Praxis in der Poststraße 2, werden zwei eigens zugewiesene Parkplätze -für die Dauer und Fortbestand der Ordination- auf einer Teilfläche der öffentlichen Straßenfläche Poststraße ausgebildet.
Besonderer Dank gilt Frau Dr. Kofler, die sich bewusst für unseren Ort entschieden hat und mit großem Engagement daran arbeitet, eine verlässliche und qualitätsvolle augenärztliche Versorgung aufzubauen!

Förderungen der Gemeinde 2026 – Energie im Fokus

Auch im Budget 2026 wurde ein Schwerpunkt im Bereich Energieversorgung und -unterstützung gesetzt. Insgesamt sind 18.000 Euro für diesen Bereich vorgesehen:

Für die Gründung und Mitträgerschaft in der neuen Energiegemeinschaft Pressbaum–Eichgraben wurden rund 10.000 € im Budget 2026 eingearbeitet.
Damit ermöglichen wir allen Eichgrabnerinnen und Eichgrabnern, deren Stromversorgung über das Umspannwerk Pressbaum erfolgt, die Teilnahme an einer gemeinschaftlich organisierten Stromgemeinschaft. Ziel ist es, Vorteile beim Strombezug zu schaffen und den regionalen Stromverbrauch zu stärken.

8.000 Euro stehen für Einzelförderungen im Energiebereich zur Verfügung. Diese Mittel kommen unter anderem folgenden Bereichen zugute:

  • Energieberatung
  • Stromspeicherlösungen, größer 5kWh mit € 300 je Anlage
  • Notstromfähige-Speicher mit zusätzlich € 200 pro Haushalt
  • Wärmepumpen, Hackschnitzel- oder Pellets Heizungsanlagen mit automatischer Brennstoffzufuhr € 300 je Anlage

Trotz der angespannten finanziellen Rahmenbedingungen ist es der Marktgemeinde Eichgraben auch im Jahr 2026 möglich, gezielte Unterstützungen im Bereich Energie bereitzustellen – ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur regionalen Entwicklung

Sport- und Freizeitanlage Anpassung 2026

Die im Sommer 2025 eröffnete Sport- und Freizeitanlage Eichgraben mit Kunstrasenplatz und Hartplatz erfreut sich großer Beliebtheit und ist eine wertvolle Einrichtung für alle Generationen.

Anpassungen ab dem 01.01.2026:

Flutlicht-Nutzung kostenpflichtig ab 1. Jänner 2026

Ab dem kommenden Jahr wird für die Nutzung der Flutlichtanlage ein Kostenbeitrag eingehoben. Die Abwicklung erfolgt über einen Wertmünzzähler, der am Eingang der Anlage installiert ist.

  • Kunstrasenplatz: € 5,– je halbe Stunde
  • Hartplatz: € 5,– pro Stunde

Die Wertmünzen können ab Jänner 2026 im Bürgerservice der Gemeinde erworben werden.

Nach Einwurf der Münze und bei entsprechender Dämmerung wird das Flutlicht automatisch aktiviert – für die Dauer des Münzwertes bzw. für die Dauer der Buchung.

Neue Sonntagsregelung: Plätze ab 12:00 Uhr geschlossen

Ebenfalls neu ab 1. Jänner 2026:

Ab 1. Jänner 2026 sind die beiden Plätze Sonntags ab 12:00 Uhr geschlossen.

Eine Buchung über die Online-Plattform ist nicht mehr möglich.

Wienerwaldbad Anpassung Eintrittspreise 2026

Das Wienerwaldbad ist einer der beliebtesten Treffpunkte für Familien, Kinder und Jugendliche in Eichgraben – ein Ort zum Erholen, Austoben und Zusammensein.

Umso erfreulicher ist es, dass wir die Badesaison 2026 sichern konnten – ein wichtiger Schritt für die Zukunft dieser besonderen Einrichtung.

Dass Gemeinden mit eigenen Badeanlagen Jahr für Jahr vor großen Herausforderungen stehen, ist bekannt. In ganz Österreich mussten zuletzt zahlreiche Bäder schließen – weitere Schließungen drohen. Auch in Eichgraben verursacht das Bad jährlich rund 150.000 Euro an Abgangskosten, allein für den laufenden Betrieb, ohne zusätzliche Investitionen.

Eine Besonderheit bei uns im Bad ist, dass mehr als zwei Drittel der Besucherinnen und Besucher nicht aus Eichgraben kommen.

  • Tageskarte Erwachsene € 12,00
  • Tageskarte Senioren ab 60 Jahren € 10,00
  • Tageskarte Jugendliche 14-18 Jahre € 9,00
  • Tageskarte Kinder 6-13 Jahre € 5,50
  • Halbtagskarte Erwachsene € 9,50
  • Halbtagskarte Senioren ab 60 Jahren € 8,50
  • Halbtagskarte Jugend 14-18 Jahren € 7,50
  • Halbtagskarte Kinder 6-13 Jahren € 4,50
  • Abendkarte ab 17:00 Uhr € 5,00
  • Entfall Frühschimmen

Ein wichtiger Schritt, um die Zukunft des Wienerwaldbades sichern zu können – Saisonkarten als Beitrag zum Fortbestand!

Mit der beschlossenen Preisanpassung wurde nun ein Weg eingeschlagen, das Wienerwaldbad auch künftig betreiben zu können – und gleichzeitig ein attraktives Saisonkarten-Angebot für alle Eichgrabnerinnen und Eichgrabner zu schaffen.

Der Vorverkauf startet Anfang 2026.

  • Saisonkarte Erwachsene € 125,00 Vorverkauf € 105,00
  • Saisonkarte Senioren ab 60 Jahren € 120,00 Vorverkauf € 100,00
  • Saisonkarte Jugend 14-18 Jahren € 105,00 Vorverkauf € 85,00
  • Saisonkarte Kinder 6-13 Jahren € 90,00 Vorverkauf € 70,00,

Unser Appell an alle, denen unser Bad am Herzen liegt:

Kaufen Sie eine Saisonkarte – und helfen Sie mit, unser Bad zu erhalten.

Für Familien mit NÖ Familienpass wurde die Rückvergütung zusätzlich deutlich erhöht – auch das ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgewogenheit.

  • Tageskarte Erwachsene € 10,50,
  • Senioren ab 60 Jahre € 8,50 (mit Vorlage Familienpass),
  • Jugendliche 14-18 Jahre € 7,50,
  • Tageskarte Kinder 6-13 Jahre € 4,00 und „Behinderte“ Personen € 3,50.

Subventionen 2026

In der Gemeinderatssitzung wurden auch Subventionen für das Jahr 2026 behandelt.

Gerade in finanziell herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass wir als Gemeinde eigenständig über unsere Fördermittel und Subventionen entscheiden können. Dieser Handlungsspielraum ist keine Selbstverständlichkeit mehr:

In Österreich sind bereits rund 300 von insgesamt 773 Gemeinden nicht mehr in der Lage, ihre Budgets selbst zu gestalten – sie stehen unter Aufsicht oder in Fremdverwaltung.

Eichgraben hat diesen Spielraum noch.

Doch er ist keine Garantie, sondern Ergebnis einer konsequenten und vorsichtigen Haushaltsführung.

Sorgsamer Umgang mit knappen Mitteln

Gerade weil wir heute noch nicht absehen können, welche finanziellen Belastungen das Jahr 2026 für unsere Gemeinde bringen wird, ist ein umsichtiger und verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Mitteln unabdingbar.

Klar ist auch: Kommt es zu einer Fremdverwaltung durch das Land, werden alle freiwilligen Leistungen – darunter auch sämtliche Subventionen – aus dem Gemeindebudget gestrichen.

Ein klares Bekenntnis zu unseren Vereinen

Umso mehr freut es uns, dass wir auch für 2026 wieder Subventionen an unsere Vereine und Institutionen vergeben können – wenn auch in reduziertem Ausmaß.

Diese Einrichtungen sind das Herzstück unseres gesellschaftlichen Lebens – und wir wissen, wie viel freiwilliges Engagement dahintersteht.

  • Imkerverein Eichgraben € 300,00
  • Zeitgenossenschaft, Brückenfestival € 1.000,00

Bücherei Entlehnungsgebühren Anpassung 2026

Die Bücherei Eichgraben ist ohne Frage eine ganz besondere Einrichtung in unserer Gemeinde:

Ein sozialer Treffpunkt, ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des Miteinanders – und dazu eine hervorragend sortierte Bibliothek mit freundlichem, kompetentem Personal.

Was viele vielleicht nicht wissen:

Unsere Bücherei wird – anders als in vielen anderen Gemeinden – nicht ausschließlich von Ehrenamtlichen oder Vereinen, sondern von Mitarbeiterinnen der Marktgemeinde Eichgraben geführt.

Diese Struktur garantiert hohe Qualität, verursacht aber auch entsprechend höherer laufender Kosten.

Der jährliche Abgang für den Betrieb der Bücherei liegt aktuell bei über 70.000 Euro.

Rund 80 % dieser Kosten entfallen auf Personal – ein wesentlicher Unterschied zu anderen Gemeinden, wo eben ausschließlich freiwillige Kräfte diese Arbeit übernehmen.

Warum eine Preisanpassung notwendig ist:

Da die Bücherei zu den freiwilligen Leistungen der Gemeinde zählt, ist es notwendig, in finanziell angespannten Zeiten besonders verantwortungsvoll zu handeln.

Mit der nun beschlossenen Preisanpassung ab 1. Jänner 2026 hoffen wir, die Qualität und das besondere Angebot der Bücherei langfristig sichern zu können.

Gebühren für 3 Wochen:

  • Erwachsenenbuch € 1,50
  • Kinderbuch € 0,60
  • Hörbücher € 1,00
  • DVD € 1,00
  • Spiele € 2,00
  • Tonies € 2,00

Unsere Bitte an Sie – Gehen wir diesen Weg gemeinsam!

Schätzen wir, was wir haben – und helfen wir mit, dass wir unsere Bücherei auch in den kommenden Jahren weiterhin so hochwertig und lebendig betreiben können.

Unsere Bücherei ist mehr als eine Bücher-Ausgabe – sie ist ein Ort des Lebens.

Dringlichkeitsantrag

Vorgelegt wurde aus aktuellem Anlass ein Dringlichkeitsantrag zur “Verkehrssicherheit” – dieser wurde nicht behandelt, da die Marktgemeinde Eichgraben bereits ein Ansuchen beim Land NÖ gestellt hat und die Auswertungen der Verkehrszählungen noch nicht vorliegen. Dieser folgend werden in Abstimmung mit dem Land NÖ (weil Landesstraße) entsprechende Maßnahmen bei Schule und Kindergarten gesetzt. 

Winterdienst

Da bereits für Freitag und Samstag die ersten Schneefälle angekündigt werden, möchten wir Sie alljährlich auf den Winterdienst der Gemeinde vorbereiten.

Unsere Räum- und Streufahrzeuge sind im Einsatz, um Hauptverkahrsstraßen und Gehwege an öffentlichen Gebäuden möglichst schnell sicher befahr- und begehbar zu machen. Damit dies reibungslos funktioniert, ist die Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar!

Falsch abgestellte Fahrzeuge behindern den Winterdienst

Ein häufiges Problem während der Wintermonate sind falsch geparkte Autos, die den Schneepflug blockieren oder die Durchfahrt stark verengen. Besonders in engen Straßen oder in Bereichen mit parkenden Autos wird es für die Räumfahrzeuge schwierig, alle Flächen zuverlässig zu räumen. Gerade in der Bergstraße und Rußhofstraße kommt es immer wieder  auf Grund uneinsichtiger Fahrzeugbesitzer zu Konflikten und folgend zu unvollständig geräumten Straßenzügen!

Das führt nicht nur zu ungeräumten Stellen, sondern erhöht auch das Unfallrisiko – sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger.

Bitte beachten Sie während der Winterzeit folgende Hinweise:

Unsere Winterdienstfahrzeuge können, vor allem auf schmäleren Straßen, nicht räumen oder streuen, wenn links und rechts der Fahrbahn Autos parken!

  • Parken Sie daher Ihr Fahrzeug auf Eigengrund, oder nur auf dieser Straßenseite, auf der bereits mehrheitlich Autos abgestellt sind!
    Somit bleibt ausreichend Fahrbahnbreite im gesamten Straßenzug frei und unsere Fahrzeuge können ungehindert passieren. Sollte diese Form des Abstellens nicht möglich sein, ersuchen wir Sie jedenfalls versetzt zum gegenüberliegenden Fahrzeug zu parken um die erforderliche Durchfahrtsbreite zu erhalten.
  • Vermeiden Sie das Parken in engen Kurven oder Engstellen, da diese für den Schneepflug oft unpassierbar werden.
  • Halten Sie Feuerwehrzufahrten und Wende- und Umkehrplätze immer frei

Bedenken Sie, dass auch Sie als privater Grundstückseigentümer verpflichtet sind, angrenzende Gehwege zu räumen und zu streuen!

Je besser die Straßen freigeräumt werden können, desto sicherer und komfortabler ist die Mobilität für alle. Wir bedanken uns schon jetzt bei alle Bürgerinnen und Bürger, die durch korrektes Parken und umsichtiges Verhalten dazu beitragen, dass unser Winterdienst effizient arbeiten kann.

Dennnoch kann unser Bauhof Team nicht überall gleichzeitig sein – deshalb zählt auch die Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Gutes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, eine angepasste Fahrweise, mehr Abstand und jedenfalls Winterreifen 🙂


 Artikel drucken
Ähnliche Einträge laden Amtliche Mitteilungen